Webdesign und Webprogrammierung
Im Zusammenhang mit der #NoHacked Initiative hat Google im März 2017 die Ergebnisse einer Studie zur Sicherheit von Webseiten veröffentlicht.
Die Anzahl erfolgreicher Website-Hacks ist im Jahr 2016 um über 32 % gegenüber 2015 gestiegen.
Zwei Entwicklungen macht Google dafür verantwortlich: Auf der einen Seite gehen Hacker immer aktiver und aggressiver vor, auf der anderen Seite sind immer mehr unsichere Webseiten (Content Management Systeme und Shopsysteme) im Internet zu finden.
Lesen Sie fünf Gründe für Sie, eine Service-Vereinbarung einzugehen…:
Der Google Browser Chrome warnt beim Öffnen einer unverschlüsselten Webseite, dass diese nicht sicher sei. Dies trifft auf Seiten zu, die über das http Übertragsprotokoll ohne SSL Sicherheitszertifikat geöffnet werden und die Möglichkeit der Erfassung von sensiblen Daten bieten.
Man erkennt dies an dem „i“ Symbol in der URL-Leiste. Seit dem Release des Google Chrome Browsers Version 56 im Januar 2017 erscheint zusätzlich die Information „nicht sicher“, falls eine unverschlüsselte Seite empfindliche Daten wie Kreditkartenangaben oder Passwörter abfragt.
Google schreibt in seinem Blog, dass dieses Vorgehen möglicherweise weiter verschärft wird, um die Sicherheit des Users zu gewährleisten.
Weiterlesen: Let's Encrypt - sichern Sie Ihre Domains mit kostenlosen SSL Zertifikaten ab
Das Joomla! Projekt ist froh, die Veröffentlichung der Version Joomla! 3.8 zu verkünden, die aktuellste Version der Joomla! 3 Releases. Diese neue Version enthält über 300 Verbesserungen für das populäre CMS, mit zwei Haupteigenschaften die sich an Entwickler wenden: Das neue Routing System und der Beginn einer Kompatibilitätsschicht für die Vorwärtskompatibilität zu Joomla! 4.0. Zusätzlich wurden zwei Sicherheitslücken geschlossen.